Support-Ende von Windows 10
14. Oktober 2025: Support für Windows 10 entfällt
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 offiziell einstellen, was bedeutet, dass es keine technische Unterstützung, Sicherheits- oder Funktionsupdates mehr geben wird.
Das hat Auswirkungen auf alle, deren Hardware Windows 11 nicht unterstützt oder die nicht auf Windows 11 wechseln wollen. Windows 10 bleibt zwar weiterhin funktionsfähig, doch das Betriebssystem wird ohne Sicherheitsupdates mit der Zeit anfälliger für Sicherheitsrisiken und Angriffe.
Offizielle Möglichkeiten
Zwischenzeitlich gibt es für Privatanwender offizielle Wege von Microsoft, Windows 10 ein Jahr länger zu verwenden. Mit diesem Angebot werden noch Sicherheitsupdates bis zum 13.10.2026 geliefert. Voraussetzung ist immer ein Konto bei Microsoft! Damit besteht auch bei dieser Lösung ein Kontozwang.
Die Möglichkeiten sind:
- Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) (ca. 30,00 USD)
- 1000 Punkte aus dem Rewards-Programm (kostenlos)
- Sichern der PC-Einstellungen im Microsoft-Konto (kostenlos)
- !!! UPDATE !!! EWR/EU-Sonderfall: Im Europäischer Wirtschaftsraum sind ESU-Updates kostenlos, ohne Pflicht zur Windows-Backup/Cloud-Sync-Aktivierung. Ein MS-Konto bleibt erforderlich und eine regelmäßige Anmeldung muss erfolgen.
Das Angebot zur Nutzung wird über Windows-Update bereit gestellt.
Inoffizielle Lösungen
Windows 10 LTSC und Windows 10 IoT werden von Microsoft offiziell länger mit Updates versorgt. Es gibt Anleitungen, wie Windows 10 in eine solche Variante geändert wird. Da es sich dabei um keinen legalen Weg handelt und diese Windows-Versionen auch nicht für den Heimanwender gedacht/geeignet sind, wird bei uns nicht weiter darauf eingegangen.
Mogeln – Windows 11 auf nicht unterstützer Hardware
Es gibt zwar technische Wege, Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware zu installieren. In vielen Fällen funktioniert das Betriebssystem auch problemlos. Jedoch werden dabei bewusst Risiken eingegangen. Wir raten daher von dieser Variante ab. Warum, kann unter Windows 11 Systemanforderungen umgehen nachgelesen werden.
Neuer Rechner
Ein Neukauf ist der von Microsoft empfohlene Weg. Auch ein gebrauchter Rechner kann ein Lösungsweg sein. Beim Online-Kauf lohnt – bei neuer und gebrauchter Hardware – ein genauer Blick in die technischen Daten: Erfüllt das Gerät die offiziellen Anforderungen für Windows 11 und ist die Installation regulär vorgesehen? Produkteinträge sollten die exakte CPU-Bezeichnung, TPM-Version und Secure-Boot-Fähigkeit nennen. Fehlen diese Angaben, frage beim Händler nach. Wenn Windows 11 grundsätzlich nicht passt, kommen auch andere Systeme in Betracht – etwa ein Mac.
Alternative Lösung
Eine alternative Lösung ist Linux. Dabei ist es egal, ob die Hardware von Windows nicht mehr unterstützt wird oder ob man sich mit Windows 11 generell nicht anfreunden kann. Wer Interesse an einem Betriebssystem hat, bei dem Datenschutz, Sicherheit und Stabilität einen sehr hohen Stellenwert besitzen, wird bei uns unter Umstieg Hinweise und Tipps finden.
Informationen zum Windows 10 Support
Zum Support für Windows 10 haben wir ein paar externe Links mit Tipps und weiterführenden Informationen zusammengestellt.
-
Mitteilungen von Microsoft
-
Tipps auf YouTube
-
Hinweise bei Dr. Windows