Warum von Windows zu Linux wechseln?
Gründe für einen Wechsel
Geänderte Regeln ab Windows 11
Microsoft hat mit Windows 11 (und dem regulärem Upgrade von Windows 10) die Spielregeln zum Nachteil der Nutzer verändert. Für viele führt das zu Einschränkungen, Frust und Ärger.
Kontozwang (Online-Konto)
Bei einer Neuinstallation verlangt Windows 11 in der Regel ein Microsoft-Konto. Dafür ist eine Internetverbindung notwendig. Frühere Umgehungen des Kontozwangs funktionieren immer seltener und können jederzeit wegfallen. Auch die offizielle Verlängerung für Windows 10 setzt zwischenzeitlich ein Microsoft-Konto voraus.
Werbung im System
Windows 11 zeigt an mehreren Stellen Werbung oder „Empfehlungen“ an. Zum Beispiel im Startmenü, in Apps oder in Spielen (etwa Solitaire ohne Abo mit Werbeeinblendungen). Während der Einrichtung wird ausserdem stark auf Microsoft-Dienste wie Office 365 oder OneDrive hingewiesen. Bei einer Einrichtung mit einem lokalen Konto (sofern noch möglich) entfällt diese Eigenwerbung.-->
Telemetrie (Nutzungsdaten)
Windows 11 sammelt Diagnosedaten. Einige lassen sich reduzieren, aber nicht vollständig abschalten. Welche Nutzerdaten dabei herangezogen werden, bleibt ungewiss.
Nachhaltigkeit & Hardware-Hürden
Der kostenlose Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Viele technisch einwandfreie PCs erfüllen die höheren Anforderungen von Windows 11 nicht mehr. Das fördert unnötigen Elektroschrott und belastet die Umwelt.
Abhängigkeit vom Microsoft-Konto
Store-Käufe, Spielstände, OneDrive-Backups und sogar BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel sind an das Konto gekoppelt. Wird es gesperrt oder ist es nicht mehr zugänglich, kann der Zugriff auf die eigenen Daten schwierig bis unmöglich werden.
Fazit
Windows: Mehr Zwang, mehr Werbung, mehr Abhängigkeit und weniger Privatsphäre.
Linux: Kein Kontozwang. Auf Systemebene werbefrei. Läuft auch zuverlässig auf älterer Hardware. Man behält die Kontrolle über sein Gerät und seine Daten.